New Work
RATGEBER & LÖSUNGSANSÄTZE ZUM THEMA NEW WORK
RATGEBER & LÖSUNGSANSÄTZE ZUM THEMA NEW WORK
Das freie Portal zur neuen Arbeitskultur, Digitalisierung und der Zukunft der Arbeit.
Die Philosophie hinter unserem Portal ist hochwertigen Content und Trends rund um New Work zu bieten, die auf unterschiedlichen Erfahrungen beruhen.
Wir möchten New Worker zu Wort kommen lassen, die in der neuen Arbeitswelt zuhause sind und ihre Geschichten mit uns teilen. Wir freuen uns über Anregungen und Austausch.
Working from home (WFH oder auch neudeutsch „Homeoffice“) war notgedrungen der große Trend für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2020. Viele Unternehmen mussten im ersten Covid-Lockdown im März schnell handeln und ihre Mitarbeiter nach Hause schicken. Der Trend zur Remote-Arbeit war schon vorher da, Covid hat ihn deutlich beschleunigt. Was sonst vielleicht 5 Jahre gebraucht hätte, ist 2020 innerhalb weniger Wochen Realität geworden. Wie kann es jetzt nach so einer sprunghaften Entwicklung weitergehen? Was sind die großen Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2021? Hier ein paar Gedankenanregungen.
In unserem 2. Teil des Video-Interviews gewährt uns Dr. Marcel Kirchner von der Continental AG Einblicke in den Halbzeitbericht zur Einführung eines neuen Lernformats. Continental verknüpft zur Förderung der Adoption des „New Work Style“ auch im Bereich Learning immer wieder gezielt ihre Collaboration-Toollandschaft mit neuen Methoden wie den Learning Circles. Schauen Sie also gerne einmal rein und erfahren Sie mehr über dieses Lernformat und wie Lernen bei Continental gezielt gefördert wird.
Wer kennt es nicht – um 08:30 Uhr kommen wir im Büro an, starten den Rechner und öffnen als erstes unser Postfach. 27 ungelesene E-Mails – davon drei vom Vorgesetzten – sorgen mitunter dafür, dass man sich direkt in die Bearbeitung stürzt. Andernfalls schauen wir in unseren Kalender und sehen, wie hektisch der Tag wird. Spätestens dann öffnen wir unsere Fachapplikationen und führen unser Tagesgeschäft aus… Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie dank Microsoft Teams die für Sie relevanten Informationen in einer Applikation vereinen.
„Sie können Ihre Nutzer mit In-App-Learning direkt dort unterstützen, wo der Bedarf entsteht.“ – Das klingt erstmal nach einem vielversprechenden Ansatz. Doch was bedeutet das eigentlich, was kann In-App-Learning und wie funktioniert es? Ist das innovative Lernformat jetzt DAS Mittel der Wahl für eine erfolgreiche User-Adoption?
Das Thema Low-Coding gibt es schon ewig und was haben wir in der Vergangenheit auf Microsoft SharePoint bzw. der Microsoft 365-Plattform mit Werkzeugen wie InfoPath oder Nintex Workflow (um nur einige zu nennen) für Lösungen realisiert, ohne Codes zu schreiben.
Und ja, ich kann mich auch noch ganz genau daran erinnern, wie Microsoft Infopath am 31. Januar 2014 abkündigte, ohne einen Ersatz zu bieten.
Genau so lange wie es das Thema Low-Coding gibt, wird es von weiteren (persönlichen) Befindlichkeiten begleitet.
In unserem Video-Interview gewährt uns Dr. Marcel Kirchner von der Continental AG Einblicke in die Erprobung eines neuen Lernformats. Continental verknüpft zur Förderung der Adoption des „New Work Style“ auch im Bereich Learning immer wieder gezielt ihre Collaboration-Toollandschaft mit neuen Methoden wie den Learning Circles. Schauen Sie also gerne einmal rein und erfahren Sie mehr über dieses Lernformat und wie Lernen bei Continental gezielt gefördert wird.
Wie geht man mit den Nachwirkungen des Lockdowns um, wie bringe ich mein Team wieder ins Büro und noch viel wichtiger, warum überhaupt? Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wie Marcus Schneider als Führungskraft bei der GIS AG mit der Situation nach dem Lockdown umgeht, um den Zusammenhalt des Teams zu pflegen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alle Cookies akzeptierenEinstellung bearbeitenCookies ablehnenWe may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.
These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.
If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.
Datenschutzerklärung