Warum ich als Chef auf mein Büro verzichte
„Vernetztes Denken, Kreativität und Selbstmanagement der Mitarbeiter sind entscheidend für die Innovationskraft von Unternehmen. Die neue Arbeitswelt ist eine Welt der Wissensarbeit und deshalb müssen wir Wissensarbeitern, die bestmöglichen Bedingungen für ihre Arbeit bieten“ – so schreibt Microsoft (siehe #worklifeflow *) und das bringt den allgemeinen Aufbruch in die Wissensgesellschaft und den damit verbundenen Wandel in eine neue Arbeitswelt gut auf den Punkt. Und so ist es nur konsequent, dass Microsoft diese Erkenntnis auch in einem neuen Bürokonzept umgesetzt hat (Smart Workspace).

In der neuen Deutschlandzentrale gibt es nun vier verschiedene Bereiche: Auch in meinem Unternehmen haben wir vor rund drei Jahren ein ähnliches Bürokonzept umgesetzt. Neben den oben beschriebenen Möglichkeiten im Büro zu arbeiten, kommt bei Microsoft, in vielen anderen Unternehmen und auch in meinem Unternehmen die Möglichkeit, im Homeoffice oder generell an anderen Orten zu arbeiten dazu. Eine sehr aktuelle Bitkom-Studie zeigt auf, dass 4 von 10 Unternehmen mittlerweile Homeoffice-Arbeit anbieten. Wir machen insgesamt sehr gute Erfahrungen mit dem Homeoffice. Insbesondere Deep Work, also konzentrierte, fokussierte Arbeit an komplexen Aufgabenstellungen funktioniert sehr gut aus dem Homeoffice heraus. Für den Austausch und kreative Teamarbeit, aber auch für die Arbeit in agilen Teams an größeren Projekten sollte aber die gemeinsame Arbeit in einem Büro nicht unterschätzt werden. Trotzdem ist durch den „Homeoffice-Effekt“ die Nutzung unseres Büros deutlich zurückgegangen, so dass wir uns nun entschlossen haben, einen Teil unseres Büros unterzuvermieten. Bei der Gelegenheit haben wir erneut über unser Bürokonzept nachgedacht:
Warum brauchen Chefs eigentlich ein Büro?
Für Deep Work? Eher nicht. Als Führungskraft verbringt man ein Großteil der Zeit in Meetings und Abstimmungen. Für vertrauliche Gespräche? Ja, aber die kann man auch in Meeting-Räumen führen, von der wir in jeder Größe welche haben. Da ich oft unterwegs bin, ist zumindest mein Büro aktuell auch nicht besonders stark ausgelastet.
Am Ende müssen wir uns eingestehen, dass es vielleicht doch ein wenig der Statusgedanke war (oder weil man das halt so macht), der dazu geführt hat, den Chefs eigene Büros zuzugestehen.
Aber ist Status wirklich ein gutes Argument? Ich glaube, man kann die Bedeutung von Führung und damit auch von Status nicht gänzlich negieren, aber die klassische hierarchische Führung hat doch ausgedient. Sog. „Servant Leader“ führen ohne Status und helfen Teams dabei, selbständig zum Erfolg zu kommen. „Leaders eat last“ sagt Simon Sinek. Insofern habe ich mich im Rahmen der Neustrukturierung unseres Büros gegen ein Einzelzimmer entschieden.
- 8 Trends für Ihren digitalen Arbeitsplatz 2021 - 6. Januar 2021
- Hybrid Office – Wie kommen wir wieder ins Büro? - 10. Oktober 2020
- Microsoft Inspire: 4 Trends für den Modern Workplace - 7. August 2020
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!